— Stärke deine pflegerische Expertise und qualifiziere dich gezielt für die verantwortungsvolle Betreuung beatmungspflichtiger Patientinnen und Patienten in der außerklinischen Intensivpflege.
Familienfreundliche Schulungszeiten
Familienfreundliche Schulungszeiten
40 Stunden Praktikum
40 Stunden Praktikum
80 Stunden Theorie
80 Stunden Theorie
Laufzeit 3-6 Monate
Theorie in Modulen, a 3-4 Tage in drei Monaten
Zertifizierter Abschluss
Zertifiziesxrter Abschluss
Kapta Akademie
Weiterbildung für außerklinische Intensivpflege
Die Weiterbildung ''Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basiskurs gemäß Bundesrahmenempfehlung AIP)'' erfüllt sämtliche Vorgaben und erweiterten Qualifikationsanforderungen der Bundesrahmenempfehlung für Außerklinische Intensivpflege (AIP) nach § 132l Abs.1 SGB V (i. d. F. vom 03.04.2023). Unser Curriculum ist gemäß den Vorgaben der seit Juli 2023 gültigen Bundesrahmenempfehlung von Kostenträgern, z. B. des VdEK (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) oder von AOK-Landesverbänden, anerkannt.
Voraussetzungen
Berufliche Voraussetzungen
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Altenpfleger/in
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/in
(Kinder-) Krankenschwester/-pfleger
Umfang
Allgemeine Infos zur Weiterbildung
Der Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ umfasst mindestens 120 Zeitstunden und ist als berufsbegleitende Qualifikation konzipiert. Er gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.Eine Verkürzung der Kursdauer oder die Anrechnung beruflicher Vorerfahrung ist laut Bundesrahmenempfehlung nicht zulässig.
Die theoretischen Lerninhalte umfassen insgesamt 80 Zeitstunden – inklusive betreuter Selbstlern- und Vertiefungsphasen. Das Praktikum findet in einer Klinik oder einer außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung statt und umfasst 40 Zeitstunden.Fehlzeiten sind sowohl im theoretischen Unterricht als auch im Praktikum nicht vorgesehen. Im Falle von Abwesenheiten können zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.
Zertifizierung
Unsere Kurs-Zertifizierung
Unsere Schulung ist Certi.Care‑zertifiziert – dem renommierten Siegel für Bildungsqualität im Bereich der außerklinischen Intensivpflege. Dank dieser Certi.Care‑Zertifizierung können Sie sich sicher sein: Unsere Weiterbildung erfüllt höchste Standards und garantiert Ihnen und Ihren Mitarbeitenden eine anerkannte Ausbildung auf aktuellem Stand.
Zeitlicher Ablauf
Weiterbildungsablauf des Basiskurses
Teilnahme am Theorieteil
Der theoretische Teil umfasst insgesamt 80 Zeitstunden, davon 60 Stunden Präsenzunterricht und 20 Stunden für Selbstlern- und Vertiefungsphasen. Er endet mit einer Multiple-Choice-Klausur, deren Bestehen Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist.
Praktikum
Um den Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis zu ermöglichen, darf das Praktikum erst nach dem Beginn des Theorieteils beginnen. Das Praktikum ist vom Kursteilnehmer selbst zu organisieren und muss innerhalb von 6 Monaten ab dem 1. Kurstag absolviert werden. Während des Praktikums müssen die Kursteilnehmer von Praxisanleiter:innen, Pflegefachkräften für Anästhesie- und Intensivpflege, Atmungstherapeut:innen, Pflegefachkräften für außerklinische Intensivpflege/Beatmung oder Pflegeexpert:innen für außerklinische Intensivpflege/Beatmung begleitet und angeleitet werden. Das Praktikum muss durch ein schriftlich dokumentiertes Feedbackgespräch mit der begleitenden Pflegefachkraft abgeschlossen werden und die vollständig vermittelten Praktikumsinhalte auf dem Praxisnachweis durch die Unterschrift der begleitenden Pflegefachkraft bescheinigt werden.
Außerklinisches Praktikum in einer Beatmungseinrichtung: Wohngemeinschaft, häusliche 1:1 Pflege, betreutes Wohnen oder stationäre Einrichtung
Klinisches Praktikum in einer Klinik: Klinik, die über eine internistische, interdisziplinäre Intensivstation oder Weaningzentrum verfügt
Bescheinigung und Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des theoretischen Teils sowie des Praktikums wird ein Zertifikat über die absolvierte Zusatzqualifikation „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung“ gemäß der Bundesrahmenempfehlung nach § 132l SGB V ausgestellt.
Inhalte
Seminarinhalte des Basiskurses
Bei dieser Auflistung handelt es sich um einen Auszug aus dem Lehrplan. Eine vollständige Auswahl findest du unter folgendem Link.
Medizinisch-therapeutische Themen, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Grundlagen der Beatmung, Beatmungsindikationen, -formen, -zugänge, -parameter, Alarmgrenzen - einschließlich Gerätekunde und Besonderheiten der invasiven und nichtinvasiven außerklinischen Beatmung
Pflegerische Besonderheiten in Neurologie, Palliative Care, Hygienemanagement, Dysphagiemanagement, Weaning, Monitoring und spezielle Krankenbeobachtung
Notfallmanagement und Rechtsfragen im Kontext der außerklinischen Intensivpflege
Pflegedienstorganisation, Qualitätssicherung, multiprofessionelle Zusammenarbeit, MD-Prüfung (QPR), Anwendung von Tele-Medizin/Telepflege
Gesundheitswissenschaftliche und strukturelle Themen für die außerklinische Intensivpflege
Kursübersicht
Hier findest du eine Übersicht aller kommenden Kurse. Bitte beachte: Ein Kurs findet nur dann statt, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer anmelden.
Bei Fragen zu organisatorischen oder fachlichen Inhalten wende dich bitte an die Kursleitung.
Tel.: 05931/8886760
E-Mail: aip@das-miteinander.de
Sandra Schepergerdes
Kursleitung und Dozentin
Pflegeexpertin für außerklinische Intensivpflege
Lisa horlemann
Dozentin
Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege
AZAV Zertifiziert
Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert, was bedeutet, dass Teilnehmer in der Regel eine Förderung von bis zu 100 % der Kurskosten über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters erhalten können.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Qualifizierungs-chancengesetzes und richtet sich insbesondere an Personen, die ihre beruflichen Qualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchten.
Allgemeine Information
Bildungsgutscheine müssen spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn bei der Kapta Akademie, Herzog-Ahrenberg Str. 11, 49716 Meppen, eingereicht werden. Spätere Einreichungen sind nur nach Rücksprache und schriftlicher Bestätigung möglich.
Die Kursteilnahme ist nur nach vollständigem Rechnungsausgleich vor Kursbeginn möglich. Ratenzahlung ist ausgeschlossen. Rechnungen werden per E-Mail versandt, auf Wunsch auch per Post (bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen).
Bitte nimm vor Beantragung deines Bildungsgutscheins Kontakt mit uns auf